WarenkorbWarenkorb

Warenkorbvorschau

Deine Bestellung zum
Bis zum änderbar!
Scheinbar gab es ein Problem beim Laden der Liefertermine. Bitte Lieferdatum auswählen
Es befinden sich Artikel mit Alkohol im Warenkorb. Die Lieferung darf nicht an Minderjährige erfolgen. Unser Fahrer wird dies bei der Auslieferung überprüfen.
Achtung: Du hast noch offene Änderungen in deinem Warenkorb. Vergiss nicht, deine Änderungen abzusenden! 🥕

 

Natur im Glas: Bio-Honig

Gläser mit Honig

Honig ist weit mehr als ein süßer Brotaufstrich – er ist buchstäblich Natur im Glas. Wie kein anderes Lebensmittel bildet er natürliche Ereignisse, Regionen und Jahreszeiten ab: Hat der Frühjahrsblütenhonig eine marzipanartige Mandelnote? Dann herrschte zur Zeit der Kirschblüte sonniges Bienenflugwetter. Handelt es sich um den fast schwarzen Weißtannenhonig? Dann stammt er mit Sicherheit aus dem Bayerischen Wald oder dem Schwarzwald – ebenso wie Edelkastanienhonig seinen Ursprung in der Pfalz hat oder Sommerhonig von der Pflanzenwelt eines bestimmten Sommers erzählt. Vergeblich sucht man nach solchen Feinheiten jedoch bei den bekannten Massen-Honigmarken: zusammengemischt aus verschiedenen Honigsorten aus EU und nicht-EU-Ländern schmecken diese immer gleich, hier hilft ein Blick aufs Kleingedruckte.

Honigbienen auf dem Rückzug

Rund 80 Prozent der Kultur- und Wildpflanzen sind auf die Bestäubung durch Honigbienen angewiesen. Das zeigt, wie sehr wir von einem funktionierenden Ökosystem und gesunden Honigbienen abhängen. Jochen Saacke, Vorstand von Ökokiste e.V., einem bundesweiten Verband von rund vierzig Bio-Lieferbetrieben, die sich dem ökologischen Landbau verschrieben haben, erklärt: „Die konventionelle Nutzung von Ertragsflächen setzt vor allem auf Monokulturen. Hecken und blühende Ackerränder gibt es kaum noch – der Ertrag steht im Vordergrund, selbst wenn er zu Lasten der Vielfalt geht. Das ist aber zu kurz gedacht, denn auf Dauer gehen alle Erträge zurück, wenn es weniger Bienen gibt, weil sie keine Nahrung mehr finden. Man sieht an diesem Beispiel sehr gut, wie sich alles gegenseitig bedingt. Der ökologische Landbau berücksichtigt diese Vorgänge ganzheitlich und fördert die Artenvielfalt.“

Bienen brauchen Vielfalt

Jeder Hobby-Gärtner kann hier übrigens einen eigenen Beitrag leisten. Mit schwindender Vielfalt werden bienenfreundliche Gärten immer wichtiger – hierfür gibt es spezielle Saatenmischungen. Laut Berufsimkerin Heike Appel vom Bio-Honig-Vertrieb Blütenland-Bienenhöfe ist in vielen Gegenden spätestens nach der Rapsblüte das Nahrungsangebot für Honigbienen gleich Null. Die Folge: Die Tiere sind mangelernährt und so weniger widerstandsfähig gegen Viren, Pilze und Parasiten wie beispielsweise die Varroa-Milbe.

Und tatsächlich kam es in den vergangenen Jahren immer wieder zu dramatischem Bienensterben, ganze Völker wurden reihenweise dahingerafft – das Ergebnis unserer veränderten Landschaftsnutzung und allen Vorgängen, die damit verknüpft sind. Der großflächige Einsatz von Pestiziden im konventionellen Landbau tut ein Übriges. Beim Honigkauf empfiehlt es sich also, zu einem deutschen Erzeugnis, wenn möglich in Bio-Qualität, zu greifen.

Was bedeutet „Bio“ bei Honig?

Was heißt das aber konkret? Da Bienen einen Flugradius von fünf Kilometern haben, kann auch ein Bio-Imker nicht mit Sicherheit ausschließen, dass konventionelle Blüten angeflogen werden. Die meisten Honigsorten stammen jedoch von so genannten Wildtrachten, also von ungespritzten Pflanzen wie Linde, Edelkastanie, Heide, Tanne oder Akazie. Zudem verwenden Bio-Imker bei der Bekämpfung von Bienenschädlingen organische Säuren, die bei richtiger Anwendung weder Rückstände im Honig hinterlassen noch schädigend in die natürlichen Kreisläufe eingreifen.

Im Gegensatz zur konventionellen Praxis, bei der sich in den Waben oft die Rückstände vieler Imker- und Bienen-Generationen finden, muss in der ökologischen Imkerei nach Bioland- oder Demeter-Richtlinien das Wachs aus dem Kreislauf ausscheiden, wenn es einmal zum Wabenbau verwendet wurde. Darüber hinaus beachten Bio-Imker viele weitere Richtlinien, von der Beschaffenheit der Bienenkästen bis hin zur artgerechten Überwinterung. Die Qualität ihrer imkerlichen Arbeit wird regelmäßig von unabhängigen Öko-Kontrollstellen überprüft.

Die großen Zusammenhänge rund um Bienen, Honig und unsere Naturlandschaft veranlassten Albert Einstein bereits vor gut 60 Jahren zu dem berühmten Zitat: „Wenn die Bienen verschwinden, hat der Mensch nur noch vier Jahre zu leben.“ Es lohnt sich also, bei Honig etwas genauer hinzusehen. Für einen Teelöffel davon fliegen Bienen übrigens ca. 2000 Mal in die Blüten – ein Grund mehr, das nächste Frühstück doppelt zu genießen.