Wie unterscheiden sich eigentlich die verschiedenen Arten von Haferflocken in ihrer Verarbeitung und ihren Eigenschaften?
Großblatt-Haferflocken
Die ganze Haferkerne werden lediglich gewalzt, dadurch sind sie besonders bissfest und kernig. Ideal für Müsli, Porridge mit Biss oder zum Backen.
Kleinblatt-Haferflocken
Die Haferkerne werden vor dem Walzen erst geschnitten, daher sind sie etwas zarter als Großblatt, aber noch mit spürbarer Struktur. Sie sind gut geeignet für weicheren Porridge, Müsli oder Backwaren.
Zartblatt-Haferflocken
Ähnlich wie Kleinblatt, aber werden noch feiner gewalzt – sie sind weicher, sämiger und lösen sich schneller auf. Perfekt für cremigen Porridge, Babynahrung oder Shakes.
Feinblatt-Haferflocken
Diese sind sehr stark zerkleinert und besonders schnell löslich und eignen sich für Breie, Suppen oder als Bindemittel.
Herzliche Grüße
Dein Team der AboKiste